An
einem Sonnentag im Wald die winzigen Früchte der Walderdbeere zu suchen
und gleich aufzuessen ist ein großes Vergnügen. Und schützt
vor Gift! meinten unsere Vorfahren: "Die Erdbeeren pflegen auch zuweilen
von den Krotten und Schlangen durch ihren giftigen Athem, Speichel oder Harn
besudelt und vergiftet zu werden. Sintemal das Bauersvolck und die Kinder
Sommers-Zeit diese Beeren abpflücken, solche ungewaschen essen und ihnen
doch niemahlen ein eintziger Schaden derowegen zugekommen," müssen
die Erdbeeren wohl "wider die Giftigkeit" sein. So folgerte Johann
von Beverwick in seinem "Buch vom Schatze der Gesundheit".
Mehr Vorsicht als vor Schlangenspeichel ist vor der Erdbeer-Allergie angezeigt. Dieses juckende Nesselfieber - empfindliche Menschen bekommen sogar Atembeklemmungen - ist sehr unangenehm, auch wenn Kräuterpfarrer Künzle es als ganz normalen "Großputz des Körpers" bezeichnete. Der schwedische Naturforscher Carl von Linné, der im 18. Jahrhundert bei den Pflanzen ihre noch heute gültigen lateinischen Namen festlegte, litt unter Erdbeer-Allergie. Er aß die Früchtchen dennoch, legte sie aber vorher in roten oder weißen Wein. Das soll die Juckerei verhindern.
Auch damals wurde die Erdbeere (weniger die aus dem Wald als die größere aus dem Obstgarten) zu kosmetischen Zwecken genutzt. Man zerquetschte Erd- und Himbeeren und gab den Saft ins Badewasser. Das wirkt nicht nur erfrischend, das pflegt auch die Haut. Erfreulich an der Frucht ist, daß fast alle kosmetischen Rezepte sehr appetitlich klingen: Zerdrückte frische Erdbeeren mit süßer Sahne und Honig, mit Quark, mit Joghurt, mit Zitronensaft oder Haferflocken - all dies hilft als Maske auf dem Gesicht bei trockener Haut. Gegessen reinigt es das Blut. Und gut schmecken tut's auch noch.
Die Erdbeerblätter lassen sich ebenfalls kosmetisch verwenden. Übergießen Sie zwei große Handvoll Blätter mit einem Viertelliter kochendem Wasser und lassen Sie das eine Viertelstunde ziehen, bevor Sie abseihen! Tränken Sie damit ein Tuch und legen Sie sich's aufs Gesicht! Damit tun Sie etwas gegen fettige und unreine Haut. Während der Erdbeersaison können Sie sich mit frisch gepreßtem Erdbeersaft das Gesicht abwaschen. Das spart jedes Gesichtswasser: "Das Angesichte mit Erdbeer-Wasser gewaschen, vertreibet die Masen, Flecken, rothe und hitzige Blätterlein desselben."
Auch Mitesser kann man mit Erdbeersaft vertreiben. Sie sollten sich dazu das Gesicht mit dem frischen Saft einreiben und diesen über Nacht einwirken lassen.
Naturkosmetik
© PhiloPhax
Internet - Holzgerlingen
Autor:
Philipp Lohberg
Weitere Publikationen finden Sie unter Lauftext.de